Nützen Noten und Prüfungen gerade den sozial schwächsten Schüler:innen?

Nützen Noten und Prüfungen gerade den sozial schwächsten Schüler:innen?
Besonders die Darstellung oben links macht deutlich: Gute Noten führen unabhängig vom sozio-ökonomischen Status zu Bildungserfolg – bei schlechten Noten gibt es massive Differenzen.

In der Diskussion rund um Noten und insbesondere rund um alternative Methoden für Selektion und Allokation taucht immer wieder ein interessantes Argument auf. Es besagt, dass Kinder und Jugendliche, die in einem Umfeld aufwachsen, das auf viele soziale, wirtschaftliche und bildungsbezogene Ressourcen zurückgreifen kann, unabhängig vom konkreten Verfahren gute Chancen im Leben haben. Betrachtet man hingegen Kinder und Jugendliche mit einem tieferen sozio-ökonomischen Status, dann können sie über ein Prüfungs- und Notensystem einen Zugang zu Bildung erhalten, den sie ohne diese Verfahren nie wahrnehmen würden.

Eine kürzlich publizierte Untersuchung aus Grossbritannien stützt dieses Argument. Die Autor:innen haben die Noten von Jugendlichen erfasst und in einer Längsschnittstudie erhoben, wie sie sich entwickelt haben. Sie schreiben im Fazit:

We found that the association between school performance and the highest educational qualification that a person obtained differed for students from high- as compared to low-SES backgrounds. School grades at age 16 are more predictive of educational attainment for low-SES students, while the association was weaker in high-SES students. […] Better grades helped students from lower SES families to compensate for some of the disadvantages associated with their family background. By comparison, students from higher SES backgrounds are likely to have greater access to other resources—such as vaster learning and financial support from their parents—that benefit their educational attainment, even if their school grades were only average.

Noten und Prüfungen bieten so Kindern und Jugendlichen, deren Eltern das Bildungssystem weniger gut kennen und sie nicht optimal unterstützen können, einen Weg um im Bildungssystem Erfolg zu haben.

Nur: Kinder und Jugendliche mit schlechten Noten und schlechten Voraussetzungen haben den geringsten Erfolg. Das Argument geht von einer problematischen meritokratischen Idee aus, dass gute Noten zu einem erfolgreicheren Leben führen sollten. Oder anders formuliert: Wenn Selektion und Allokation so funktionieren wie heute, dann bringt es nicht besonders viel, Noten und Prüfungen zu hinterfragen (die psychologischen Effekte wären wohl trotzdem lohnend). Geht es nämlich darum, den Zugang zu Universitäten nur einer Elite zu ermöglichen und Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Umfeldern dazu zu zwingen, Berufe mit schlechten Arbeitsbedingungen zu übernehmen, dann ist jedes System unfair und ungerecht.

Die Kritik an Noten und Prüfungen ist so für mich Teil einer Kritik an gesellschaftlichen Zuordnungsverfahren und Verteilung von Ressourcen insgesamt. Ein Gehalt, mit dem ein gutes Leben möglich ist, Möglichkeiten, lebenslang lernen zu können und gute Chancen für die eigenen Kinder verdienen alle Menschen, nicht nur die, welche in einem Bildungssystem willkürlich vergeben Erfolge verzeichnen können.

Subscribe to Beurteilung & Unterricht

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe
Mastodon