Wie Noten Entwicklungen und Lernprozesse verhindern – ein Beispiel

Aktuell lasse ich viele meiner Schüler:innen schreiben. Der Grund ist die Erschütterung durch die KI-Tools, welche Jugendliche stark verunsichern: Sie lassen fast alle Texte von LLMs verfassen und verlieren so das Vertrauen in ihre eigenen Schreibfähigkeiten. Mein Ziel ist, dass kontinuierliche Schreiberfahrungen zu Selbstwirksamkeitserfahrungen führen – dass die Schüler:innen merken, dass ihre Schreibfähigkeiten wachsen, dass sie mit dem Schreiben ihre Gedankenentwicklung unterstützen können, dass sie Ideen haben und diese Ausdrücken können, dass sie stilistisch etwas wagen können und damit Erfolg haben. Im Moment lasse ich viel auch auf Papier schreiben, damit es nicht naheliegend ist, ChatGPT anzuwerfen.

Meine Methode ist recht einfach: Viele kleine Schreibaufträge und viel kleines Feedback von mir. Meist hebe ich etwas hervor, was die Schüler:innen (neu) können und gebe ein Anregung für den nächsten Auftrag, versuche, eine mögliche Entwicklung sichtbar zu machen.

Diese Arbeitsform ist entwicklungsbezogen, d.h. sie geht davon aus, dass die Schreibkompetenz aller Schüler:innen individuellen Wegen folgt. Nicht alle können zum selben Zeitpunkt dieselben Fortschritte machen, nicht für alle sind dieselben Fähigkeiten bedeutsam. Um Entwicklungen befördern zu können, gebe ich niederschwellige, auch persönliche Rückmeldungen.

Würde ich hier Noten geben, würde die Entwicklung sofort blockiert. Warum? Einige Schüler:innen wären mit ihren Noten zufrieden, sie sind eh schon «im Plus» oder finden die Note, die sie erhalten, okay. Eine weitere Anstrengung erfolgt nicht. Viele andere wären frustriert, fänden die Note unfair, an sich oder im Vergleich mit anderen, sie geben auf, weil sie denken, dass ich sie ohnehin nicht gerecht behandle. Nur wenige würden sich anstrengen, um eine bessere Note zu erhalten.

Dieses minimale Beispiel zeigt, dass Bewertungen Entwicklungen belasten– und zwar von der Seite von Lernenden wie auch von der von Lehrenden. Was Schüler:innen brauchen, sind Lernanregungen (meine Schreibaufgaben) und Rückmeldungen (mein Feedback). Bewertungen sind ein Störfaktor. Je weniger davon anfallen, desto besser.

Subscribe to Beurteilung & Unterricht

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe
Mastodon